Was macht eigentlich der Betriebsarzt?
Der Betriebsarzt unterstützt den Arbeitgeber beim Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Beschwerden und Erkrankungen durch
- Medizinische Beratung zum betrieblichen Gesundheitsschutz
- Mitarbeit bei Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
- Unterstützung bei Fragen zu Mutterschutz, Erster Hilfe, Rehabilitation, etc.
- Ganzheitliche arbeitsmedizinische Vorsorge der Beschäftigten
Welchen weiteren Nutzen kann die Arbeit des Betriebsarztes haben?
Vermeidung kostenträchtiger Nachbesserungen durch Einbindung bei Planung/Beschaffung neuer Arbeitsanlagen, Arbeitsverfahren oder Einführung neuer Arbeitsmittel.
Identifizierung neuer oder veränderter Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Verminderung von Fehlbelastungen durch Berücksichtigung des individuellen Gesundheitszustands der Beschäftigten im Zusammenhang mit den betrieblichen Arbeitsbedingungen.
Vermittlung von Informationen und Empfehlungen für geeignete Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten.
Beteiligung bei der Gefährdungsbeurteilung
Wirkungen von Bio- und Gefahrstoffen auf die Gesundheit können durch Biomonitoring beurteilt und Risiken erkannt werden, die Wirksamkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen überprüft werden.
Die GBU erlaubt die Bewertung haut- oder atemwegsgefährdender Tätigkeiten, insbesondere bei neuen Arbeitsstoffen und –verfahren.
Die Bewertung manueller Lastenhandhabungen, von Arbeiten in Zwangshaltung sowie des Tragens persönlicher Schutzausrüstung (z. B. Atemschutz) wird erleichtert.
Beteiligung an Betriebsbegehungen
Wesentliche Grundlage der Beratungsleistungen des Betriebsarztes für Arbeitgeber und Beschäftigte
Verminderung des Risikos von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen
Überprüfung eingeleiteter Schutzmaßnahmen, evtl. Feststellung weiteren Handlungsbedarfs
Schaffung der Rechtssicherheit im Umgang mit Aufsichtsbehörden
Förderung des sicheren und gesunden Verhaltens der Beschäftigten durch Präsenz des Betriebsarztes
Beteiligung an Unterweisungen
Der Betriebsarzt kann durch die Erläuterung der Zusammenhänge von Gefährdungen im Betrieb mit möglichen gesundheitlichen Folgen das notwendige Verständnis der Beschäftigten fördern.
Durch den Kontakt bei Unterweisungen wirkt der Betriebsarzt auf sicheres und gesundes Verhalten der Beschäftigten hin.
Wenn die Beschäftigten die Zusammenhänge von Belastungen und medizinischen Auswirkungen verstehen und in Beziehung zu eigenen medizinischen Befunden in der arbeitsmedizinischen Vorsorge bringen können, wächst die Bereitschaft zu sicherem Verhalten und zur Anwendung von Schutzmaßnahmen.
Nutzen der arbeitsmedizinischen Vorsorge
Der Betriebsarzt führt die aus der Gefährdungsbeurteilung ableiteten erforderlichen arbeitsmedizinischen Vorsorgen nach den rechtlichen Vorgaben durch.
Die arbeitsmedizinische Vorsorge trägt zur Verminderung von arbeitsbezogenen Beschwerden und Berufskrankheiten bei.
Die Beratung durch den Betriebsarzt zu den erhobenen Befunden motiviert die Beschäftigten zu sicherheitsgerechtem Verhalten.
In anonymisierter Form erfolgen Rückmeldungen an die Unternehmensführung über vermutete Gefährdungen im Betrieb, die abgeklärt werden sollten.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Medizinische Beratung der Führungskräfte zur Gestaltung einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur
Ansprechpartner und Ideengeber z. B. in medizinischen Fragen der Gestaltung und Verteilung der Arbeit, Fort- und Weiterbildung oder Team- und Konfliktfähigkeit
Mitwirkung bei der Qualitätssicherung durch medizinisch fachliche Evaluation interner und externer Gesundheitsmaßnahmen
Beiträge zu einem gut funktionierenden Gesundheitsmanagement durch Einblicke in andere Unternehmen
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Durch den stufenweisen Wiedereinstieg stehen Beschäftigte dem Unternehmen früher wieder zur Verfügung. Die Genesung des Beschäftigten wird gefördert und die Chance auf Rückkehr an den Arbeitsplatz nach langer Arbeitsunfähigkeit erheblich erhöht.
Bei betrieblichen Ursachen können aus dem Einzelfall Verbesserungen der Arbeitsbedingungen abgeleitet werden, die allen Beschäftigten zugutekommen.
Das Eingliederungsmanagement signalisiert einen wertschätzenden Umgang mit den Beschäftigten und prägt das Unternehmensimage positiv.